Rund ums Meditieren

ASMR – Was ist das & woher kommt das Kribbeln am Kopf?

ASMR Def

ASMR – ein Trend, der sich unaufhaltsam durch die Videoportale des Internets zieht. Menschen, die flüsternd vor dem Mikro sitzen und wirre Handbewegungen ausführen, als würden sie einen Geist heraufbeschwören, bekommen Millionen von Aufrufen für ihre Videos. Und zwar von Leuten, die sich zum größten Teil nur eins davon erhoffen: Entspannung! Aber was zum Teufel ist dieses ASMR überhaupt und wieso wirkt es entspannend auf gestresste Menschen? Alles über ASMR und seine Def erwarten dich in diesem Beitrag.

Schauen wir uns zunächst einmal den Begriff an. Was bedeuten diese vier Buchstaben eigentlich? ASMR steht für “Autonomous Sensory Meridian Response”. Zu gut Deutsch heißt das soviel wie “selbständige, sensorische Meridian-Resonanz”. Hä?

Von Tingles, Trigger & Tapping – ASMR Def

Die Recherche ergibt, dass vermutlich eine Frau namens Jennifer Allen den Begriff 2010 geprägt hat. Die junge Frau hatte eine FacebookGruppe gegründet, in der sie Menschen zusammenbrachte, die mehr über dieses angenehme Gefühl erfahren wollten, das ASMR beschreibt. Der Begriff setzte sich schnell durch, da die Menschen endlich eine Möglichkeit hatten, das Kribbelgefühl (Tingles), das sie erlebten, zu benennen.

Ausgelöst werden die Tingles durch bestimmte hörbare Reize – Trigger – wie das obligatorische Flüstern, sehr leises Sprechen oder das Trommeln mit den Fingernägeln auf einen harten Gegenstand – das Tapping. Sind diese Reize besonders effektiv, breitet das Kribbeln sich im besten Fall über die Wirbelsäule bis in den Rest deines Körpers aus. Aber auch wenn das Kribbeln komplett ausbleibt, entspannt ASMR mitunter so effektiv, dass es vielen Menschen sehr leicht fällt dadurch abzuschalten oder auch damit einzuschlafen.

ASMR Def

Welche Reize – Trigger – gibt es?

Die ASMR-Community entwickelt sich unaufhaltsam weiter und ständig werden neue Trigger entdeckt. Zu den am häufigsten genutzten gehören:

  • das sanfte, leise Sprechen oder Flüstern
  • akzentuiertes, langsames, individuelles Sprechen
  • Tapping: das Klopfen von Fingernägeln auf verschiedene Oberflächen
  • das Tippen auf einer Computertastatur
  • Crinkle Sounds: das Rascheln von Papier oder Plastik
  • das Bürsten und Waschen von Haaren
  • Sticky Sounds: Geräusche, die von klebrigen Gegenständen verursacht werden
  • das sanfte Streichen eines weichen Pinsels oder einer Feder direkt über das Mikrofon
  • leichtes Pusten ins Mikro
  • Rühren in einer Schüssel
  • Sprühen mit einer Sprühflasche
  • Rauschgeräusche

Rollenspiel

ASMR basiert aber nicht auf Geräuschen allein. Mittlerweile wird der Begriff auch für sogenannte “Rollenspiel-Videos” genutzt. Dabei schlüpft der Mensch vor der Kamera in eine beliebige Rolle beispielsweise die eines Arztes. Er schenkt dem Zuschauer seine ganze Aufmerksamkeit und spricht oder flüstert ihn persönlich an. Der Reiz besteht in der Zuwendung und Empathie, die der Zuschauer beim Anschauen spürt. Es wird scheinbare Nähe geschaffen, sich sozusagen Zeit genommen.

ASMR Def in Wissenschaft & Forschung

Wissenschaft und Forschung haben bisher noch keine ausreichenden Untersuchungen für das Phänomen des ASMR unternommen. Es gibt allerdings vereinzelte Bemühungen Licht ins Dunkel zu bringen, wie zum Beispiel die des Neurologen der Yale University School of Medicine Steven Novella. Er schrieb auf dem NeuroLogica-Blog unter anderem Folgendes zur ASMR Def:

… vielfältige Liste von Auslösern, aber ich kann sehen, was sie alle gemeinsam haben. Sie alle scheinen die gleichen Netzwerke des Gehirns zu aktivieren – jenen Teil von uns, der vorsichtig und durchdacht mit unserer Umwelt oder mit anderen Menschen interagiert. Solche Dinge haben etwas ruhig Befriedigendes. …

Vielleicht ist ASMR eine Art von Anfall. Anfälle können manchmal angenehm sein und können durch diese Art von Dingen ausgelöst werden. Oder ASMR könnte nur eine Möglichkeit sein, die Lustreaktion zu aktivieren. Das Gehirn von Wirbeltieren ist grundsätzlich für Vergnügen und Schmerz verdrahtet – für positives und negatives Verhaltensfeedback. Wir werden mit einem angenehmen Gefühl dafür belohnt, Dinge zu tun und zu erleben, die unsere Überlebenswahrscheinlichkeit erhöhen, und machen eine negative oder schmerzhafte Erfahrung, die uns dazu bringt, schädliches Verhalten zu vermeiden oder uns vor möglichen Gefahren oder Verletzungen zu warnen. Im Laufe der Evolution hat sich ein komplexes Set von Belohnungs- und Abneigungs-Feedbacks entwickelt.

Therapeutischer Nutzen von ASMR

Einige Wissenschaftler untersuchen bereits, ob ASMR einen therapeutischen Nutzen haben könnte. Im Sommer 2018 haben beispielsweise Forscher der Universität Sheffield das Phänomen des ASMR näher beleuchtet. Ihre Untersuchungen ergaben unter anderem, dass ASMR Vorteile für die körperliche und geistige Gesundheit haben kann. Beim Anschauen von ASMR-Videos hatten Menschen, die durch die darin enthaltenen Reize stimuliert wurden, eine deutlich reduzierte Herzschlagfrequenz. Die entsprechenden Probanden fühlten sich nach Anschauen der Videos ruhiger und weniger gestresst. Außerdem verbesserte sich ihre Stimmung deutlich.

ASMR Def

Fest steht vor allem eins: Es gibt Menschen, die sehr empfänglich für ASMR sind und andere, die davon scheinbar nicht profitieren. Ob du zu der ersten oder letzten Gruppe gehörst, kannst du nur herausfinden, indem du das Ganze einmal ausprobierst. Verwende dafür am besten Kopfhörer, um den ASMR-Sound richtig hören zu können. Viele ASMR-Macher verwenden binaurale Mikrofone oder eine entsprechende Produktionstechnik. Das kannst du aber nur mithilfe von Kopfhörer hören.

Nimm dir ein wenig Zeit dafür, das Ganze zu erspüren. Manche fühlen tatsächlich ein Kribbeln. Viele wiederum finden die ASMR-Erfahrung auch ohne Kribbeln unheimlich entspannend.

Und lasse uns gerne an deinen Erfahrungen teilhaben! Ich freue mich drauf!

Alles Liebe & bleib entspannt!

Deine Kathi

 

2 Gedanken zu „ASMR – Was ist das & woher kommt das Kribbeln am Kopf?

Kommentar verfassen