Kräuter & Co.

Beruhigende Kräuter für die Teetasse: DIY-Entspannungstee

Beruhigende Kräuter

Es ist Sammel-Zeit für beruhigende Kräuter! Last Minute sozusagen! Bevor die kalte Jahreszeit Einzug hält und alles mit sich reißt: die sorgfältig getankten Sonnenstunden, die Sommerentspannung und das sommersonnige Gemüt! Aber gegen herbstliche Stimmungstiefs und Gemütsverspannungen in der kalten Jahreszeit ist definitiv ein entspannendes Kraut gewachsen oder zwei oder drei oder vier … Wie du dir deinen Entspannungstee selber machen kannst und welche beruhigenden September-Kräuter hinein gehören, erfährst du in diesem Beitrag!

Beruhigende Kräuter Tee

Entspannungstee selber machen: Beruhigende Kräuter für deine Teekanne

Nicht alle Kräuter wachsen bei uns in Wald- und Wiese. Aber die meisten davon sind ziemlich einfach im Garten oder Balkonkübel anzubauen. Und mit genau diesen möchte ich starten. Werfen wir also einen Blick in meinen Balkongarten. Dort bin ich nämlich zur Zeit schon fleißig zugange, schneide zurück, stutze und lasse vieles davon für meinen Kräutervorrat trocknen.

Entspannungstee selber machen

Beruhigende Kräuter für den Garten, Balkon oder das Fensterbrett

Zitronenmelisse

Die wundervoll duftende Zitronenmelisse kam vor nicht allzu langer Zeit bereits in diesem Beitrag zum Einsatz. Es gibt kaum ein Kraut, das sich leichter im Garten oder Kübel kultivieren lässt. Schon der Duft, den diese zauberhafte Pflanze verströmt, wenn man ihr sanft durch ihre Blätter streicht, beruhigt das angespannte Gemüt.

Die entspannenden Eigenschaften der Zitronenmelisse als Teezutat sind vielen Menschen bekannt. Aber wusstest du, dass das wundervoll duftende Kraut auch schmerzstillend, antibakteriell und virushemmend wirkt? Ein nicht zu verachtendes Wirkungsspektrum, wenn du bedenkst, dass die Erkältungszeit gerade erst beginnt.

entspannende Kräuter

Zitronenverbene

Die Zitronenverbene bezeichne ich gerne als die zweieiigige Zwillingsschwester der Zitronenmelisse. Das ist botanisch gesehen natürlich kompletter Unsinn. Aber der wirkungsvolle Rest lässt diese Bezeichnung durchaus Sinn ergeben. Der Duft der Zitronenverbene ist ein wenig anders als der ihrer zitronigen Balkonkübelschwester. Dennoch harmonieren die beiden Düfte so wundervoll miteinander, dass man nach ein paar Atemzügen ein entspanntes Grinsen im Gesicht trägt. Zitronenverbene wirkt als Tee getrunken entkrampfend. Die entspannende Wirkung wird von ihren stimmungsaufhellenden Eigenschaften prima unterstüzt. Deshalb wird die Zitronenverbene auch bei depressiven Verstimmungen empfohlen.

Auch hier haben wir die praktische Doppelrolle als Mittel gegen Erkältung. Und auch Fieber vermag die Pflanze zu senken. Die Mamas unter den Leserinnen kennen Zitronenverbene möglicherweise als Zutat im Stilltee. Denn das Kraut regt den Milchfluss an.

Rosmarin Wirkung

Rosmarin

Ja, genau! Auch dieses typische Küchenkraut wirkt entspannend, beruhigend und stimmungsaufhellend. Jetzt weißt du, warum es dir nach dem Genuss von leckeren Rosmarinkartoffeln immer so leicht ums Herz wird! Rosmarin stärkt außerdem die Nerven und wirkt gut gegen innere Unruhe. Ich bin schon immer ein riesiger Rosmarin-Fan. Deshalb stehen auch gleich zwei Sträucher davon auf meinem Balkon.

Magenbeschwerden, Verdauungsprobleme oder Durchfall vermag der Rosmarin ebenfalls zu lindern, genauso wie Kopfschmerzen und Appetitlosigkeit.

Beruhigende Kräuter am Wegesrand

Werfen wir nun mal einen Blick in die nähere und etwas natürlichere Umgebung. Wenn du schnell bist und ein wenig Glück hast, kann du jetzt noch Johanniskraut sammeln.

Dazu eine Aufgabe zur Selbsteinschätzung für dich:

  1. Wenn du nur hin und wieder den Winterblues singst und einen reinen Entspannungstee bevorzugst: Betrachte dieses Kraut als optionale Zugabe.
  2. Bist du allerdings eine/r von denen, die sich im Winter am Liebsten 24 Stunden am Tag im Bett verkriechen wollen und so gar nichts Positives an dieser kalten, grauen Jahreszeit finden können: Dann rate ich dir dazu dich auf die Suche nach Johanniskraut zu begeben! Sei es nun am Wegesrand, online* oder in der nächsten Apotheke!

Übrigens: Hast du dich bei der Nummer 2 wiedergefunden, schau unbedingt mal hier vorbei! 🙂

Johanniskraut Wirkung

Johanniskraut

Du findest das Kraut, wie schon erwähnt,  an Wegrändern und Wiesen. Es ist relativ eindeutig auszumachen, an seinen goldgelben Blüten, die sich rot verfärben, wenn man sie zwischen den Fingern zerreibt. Johanniskraut wirkt beruhigend und hilft unter anderem gegen Angstzustände, Depressionen, Konzentrationsstörungen, Schlafstörungen, Wechseljahresbeschwerden und Wetterfühligkeit.

Wichtig zu erwähnen, finde ich immer, dass du das Johanniskraut erst eine zeitlang zu dir nehmen musst, bevor sich die komplette Wirkung entfalten kann. Der Speicher muss sich quasi erst aufbauen.

Rotklee Wirkung

Rotklee

Genau, der Rotklee, an dem die meisten Menschen achtlos vorbeilaufen hat wundervolle Heilkräfte. Und die kann ich jedem nur wärmstens empfehlen. Rotklee gleicht Stimmungsschwankungen aus und sorgt für gute Laune. Dadurch wirken die hübschen Blüten schlaffördernd. Gleichzeitig ist Rotklee jedoch auch stimulierend und stärkend. Deshalb wird er zur Anwendung nach langer Krankheit empfohlen.

Doch die Blüten können noch viel mehr: Rotklee gleicht den Hormonspiegel aus. Das ist besonders für Frauen in den Wechseljahren eine prima Hilfe. Er reguliert den Menstruationszyklus und hilft vorbeugend gegen PMS. Solltest du eine Leidensgenossin sein, schau dir dieses Rezept mal an.

Auch der Rotklee passt gut in unsere Winter-/Entspannungs-/Erkältungsmischung. Denn er hilft bei Husten und Bronchitis.

Das Finden der heilkräftigen Blüten ist im September nicht gerade leicht. Die meisten sind inzwischen verblüht oder vertrocknet. Vereinzelt findest du sicher auch jetzt noch wenige Rotkleeblüten auf der Wiese. Ansonsten weiß die nächste Apotheke oder der Online-Versandhandel* sicher Rat.

Und so stellst du deinen eigenen Entspannungstee zusammen:

beruhigende Kräuter

Beruhigende Kräuter zusammenstellen

Entspannungstee:

Zutaten:
  • 1 Teil Zitronenmelisse
  • 1 Teil Zitronenverbene
  • 1 Teil Rosmarin
  • 1 Teil Johanniskraut*
  • 1 Teil Rotklee*
Zubereitung:

Lasse die frischen Kräuter im Dehydrator oder auf Zeitungspapier bei Zimmertemperatur trocknen. Oder hänge sie zum Trocknen in Büscheln auf. Vermeide dabei direkte Sonneneinstrahlung.

Die trockenen Kräuter zerkleinerst du grob, mischst sie zu gleichen Teilen und gibst sie zur Aufbewahrung in ein geeignetes Gefäß, wie bspw. ein leeres Schraubglas.

Und schon hast du dir deinen eigenen Entspannungstee zusammengestellt.

beruhigende Kräuter sammeln

Dosierung:

Für eine Tasse Entspannungstee gibst du 2-3 Teelöffel Kräutermischung in ein Teesieb und übergießt das Ganze mit kochendem Wasser. 10 Minuten ziehen lassen und schon kannst du genüsslich entspannen!

Tipp: Die Teemischung macht sich auch prima als DIY-Geschenkidee! Verziere das Glas noch ein bisschen und beschrifte es und schon wird ein persönliches Geschenk daraus!

DIY Geschenkidee

*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht. 

4 Gedanken zu „Beruhigende Kräuter für die Teetasse: DIY-Entspannungstee

Kommentar verfassen