Selbst, wenn du den Entschluss schon gefasst hast, deine toxische Beziehung zu verlassen, bedeutet das nicht, dass die Sache einfach wird! Oft handelt es sich um eine über Jahre gewachsene Abhängigkeitsbeziehung, die sich nicht so einfach abschütteln lässt. Und auch wenn die Verbindung kürzer ist, das Gift dieser Beziehung steckt tief in dir und du brauchst ganz dringend einen “Detox von deiner toxischen Beziehung“! Dieser Beitrag soll dir dabei helfen, nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine zu kommen!
Was ist eine toxische Beziehung überhaupt?
Vielleicht fragst du dich, ob du überhaupt in einer toxischen Beziehung* steckst und vielleicht fragst du dich das deshalb, weil du noch nicht bereits bist, sie loszulassen!
Der Begriff der toxischen Beziehung wurde 1995 geprägt von Dr. Lillian Glass. In ihrem Buch Toxic People, definiert Glass eine toxische Beziehung als „… jede Beziehung [zwischen Menschen, die] einander nicht unterstützen, in der es Konflikte gibt und man versucht, den anderen zu beschränken oder zu schwächen, wo es Konkurrenz gibt, wo es Respektlosigkeit und einen Mangel an Zusammenhalt gibt.“
Toxische Beziehungen sind gesundheitsschädlich
Natürlich hat jede Beziehung ihre Höhen und Tiefen. Bei einer toxischen Beziehung* allerdings überwiegen die negativen Aspekte deutlich. Toxische Beziehungen können für einen oder sogar beide Partner psychisch, mitunter sogar körperlich schädlich sein. Ergo: Bleibst du in einer toxischen Beziehung gefangen, schadest du wohlmöglich deiner Gesundheit!
Beziehung muss nicht partnerschaftlich sein
Diese Beziehungen müssen übrigens nicht romantischer Natur sein. Du kannst in einer toxischen Beziehung* zu deinen Eltern stecken oder einen toxischen Freund haben. Wesentlich sind hier nur die empfundenen positiven und negativen Momente der Beziehungen.
Wie gerät man in eine toxische Beziehung?
Die Gründe dafür, in einer toxischen Beziehung* gelandet zu sein, sind so vielfältig wie wir Menschen individuell sind. Es kann schlicht und ergreifend Pech sein – das Zusammentreffen zweier Menschen, die nicht kompatibel sind. Häufig aber ist die Ursache in der Vergangenheit anzutreffen.
Beispielsweise können Menschen, die einen Partner ständig untergraben, ihm respektlos gegenübertreten oder ihm sogar Schaden zufügen, selbst Opfer einer toxischen Beziehung* gewesen sein, zum Beispiel in der Kindheit. Manchmal sind die “Täter” ehemalige Mobbingopfer, hatten narzisstische Eltern oder sie leiden an psychischen Störungen, wie Angstzuständen oder Depressionen.
Aber auch die “Opfer” können bereits in der Vergangenheit in toxischen Beziehungen gesteckt haben und sich unbewusst wieder für das gleiche Beziehungsmuster entschieden haben.
Warnsignale
Toxische Beziehungen können unterschiedliche Härtegrade haben. Das kann mit Unzufriedenheit anfangen und respektlose Äußerungen nach sich ziehen. Zu den heftigsten Signalen aber gehören alle Formen von Gewalt, Missbrauch oder Schikanierungen.
Solltest du eines oder mehrere dieser Warnsignale aus deiner Beziehung kennen, ist es ratsam diese Verbindung aufzulösen. Wenn du dazu allein nicht in der Lage bist, suche dir bitte dringend Hilfe! In jeder Stadt gibt es Beratungsstellen für häusliche Gewalt, wobei dieser Begriff nicht nur Formen körperlicher, sondern auch die psychische Gewalt mit einbezieht!
Weitere heftigere Signale sind Veränderungen der Persönlichkeit oder deiner psychischen Gesundheit, ein gemindertes Selbstbewusstsein, Essstörungen oder Angstgefühle. Auch hier gilt – ziehe die Reißleine oder suche dir Hilfe, um dies mit Unterstützung zu tun!
Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”
Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” richtet sich an Frauen, die Gewalt erleben oder erlebt haben. Unter der Nummer 08000 116 016 können Frauen rund um die Uhr und kostenlos Kontakt zu Beraterinnen aufnehmen – vertraulich und anonym. Die Beratung kann per Telefon, Online-Chat oder E-Mail erfolgen. Auch Angehörige, der Freundeskreis und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” wenden, um Frauen zu helfen, die Opfer von Gewalt geworden sind.
Auch für Männer gibt es ein Hilfetelefon bei Gewalterfahrungen unter der Nummer 0800 1239900.
Nutze diese Möglichkeit, wenn du Hilfe dabei brauchst, dich aus deiner toxischen Beziehung zu lösen. Auch wenn es darum geht, nach einer toxischen Beziehung wieder auf die Beine zu kommen, können diese Stellen hilfreich sein.
Silent Subliminals – nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine kommen
Doch selbst bei weniger heftigen “Begleiterscheinungen” deiner toxischen Beziehung, ist es nicht einfach sich aus derselben zu lösen. Häufig liegt es an festgesetzten Denkmustern, die dich dazu zwingen, alles beim Alten zu belassen. Diese Silent Subliminals helfen dir dabei, neue Denkmuster zu bilden.
Dadurch wird es dir leichter fallen Beziehungen, die dir nicht gut tun, zu verlassen. Außerdem wirst du deinen eigenen Wert wieder erkennen, an deiner Selbstliebe arbeiten und schlussendlich heilen. Wenn du diese wichtigen Schritte hinter dich gebracht hast, helfen dir die Suggestionen auch dabei, liebevolle Beziehungen anzuziehen und Menschen in dein Leben zu lassen, die dir gut tun!
Hier kannst du die Silent Subliminals kostenlos anhören!
Hier bekommst du die Mp3 für 1,99 Euro!
Weitere Wege um nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine zu kommen
Die Entscheidung eine toxische Beziehung zu verlassen, ist vermutlich die beste, die du je getroffen hast. Das bedeutet aber nicht, dass das Ganze einfach ist. Wie kannst du dir neben den Silent Subliminals selbst helfen, nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine zu kommen?
1. Lasse die Gefühle zu
Ich weiß, das ist ein unheimlich kräftezehrender Schritt, vor dem du dich vielleicht sogar fürchtest. Diese Gefühle zu durchleben ist nicht einfach aber notwendig, um nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine zu kommen. Emotionen möchten gefühlt werden! Nur dadurch wirst du sie letztendlich los.
Vielleicht hilft dir die Vorstellung, die Gefühle letztendlich “nur” aus der Beobachterposition heraus zu betrachten. Versuche sie als neutraler Besucher, als Forscher anzusehen, aber sieh wirklich hin. Bleibe in der Rolle des Beobachters und schau dir deine Gefühle an.
Tue das nur solange, wie es für dich ertragbar ist. Wenn es zu viel wird, lege eine Pause ein und mache zu einem anderen Zeitpunkt weiter! Mit der Zeit wird es dir immer leichter fallen, die Gefühle ganz neutral zu betrachten. Sie sind Teil deiner Vergangenheit und können dir nichts mehr anhaben!
2. Absolutes Kontaktverbot
Selbstverständlich solltest du deine/n Ex-Partner/in nicht kontaktieren*. Das hilft dir bei deinem wichtigen Lösungsprozess. Bitte mache hier keine Ausnahme! Es wird dir nur unnötig schwer fallen, die Beziehung loszulassen und dich auf dich selbst zu konzentrieren. Um nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine zu kommen, ist ein absolutes Kontaktverbot Pflicht – sofern es realisierbar ist!
Sollten Kinder involviert sein, bleibt dir wegen des viel zu laschen Opferschutzes in den deutschsprachigen Ländern häufig nichts anderes übrig. Aber auch hier gibt es hilfreiche Strategien. Du kannst beispielsweise einen betreuten Umgang beim Jugendamt beantragen oder – falls das keine Option ist – eine befreundete Person bitten an deiner Stelle die Kinder zu übergeben und wieder entgegen zu nehmen.
3. Umgib dich mit positiven Menschen
Treffe dich mit positiven Menschen aus deinem Freundes- und Bekanntenkreis, die dir gut tun und dir dabei helfen, nach deiner toxischen Beziehung wieder auf die Beine zu kommen.
Pflege alte Freundschaften und lasse dich mit der guten Laune deiner Liebsten anstecken. Besuche Familienmitglieder oder Freunde, die du schon lange nicht mehr gesehen hast. Das wird dich auf andere, positivere Gedanken bringen und dir helfen diese Anfangszeit zu überstehen.
Auch langfristig erhältst du damit den Blick auf das, was sonst noch auf dich wartet in dieser wunderschönen Welt und bekommst eine positivere Lebenseinstellung, die du nach einer toxischen Beziehung dringend gebrauchen kannst.
4. Sprich über das Erlebte
Suche dir außerdem Vertrauenspersonen aus deinem näheren Umfeld, mit denen du über das Erlebte sprechen kannst. Habe keine Scheu davor, auszusprechen, was du fühlst. Wenn dir jemand fehlt, dem du dich anvertrauen kannst, suche dir einen Therapeuten. Die meisten Krankenkassen unterstützen dich dabei, so dass du dir in finanzieller Hinsicht keine Sorgen zu machen brauchst.
Wenn auch das nicht für dich in Frage kommt, kann ein Tagebuch helfen, in das du deine schmerzvollen Erinnerungen schreibst, um sie letztendlich loslassen zu können und nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine kommen kannst.
5. Erfinde dich neu
Mache dich auf die Suche nach der Person, die du warst, bevor du in diese toxische Beziehung geraten bist. Häufig vergessen wir uns selbst völlig einer solchen Abhängigkeitsbeziehung, so dass wir am Ende gar nicht mehr wissen, wer wir wirklich sind!
Nimm dir Zeit für dich und tue die Dinge, die du wirklich gerne tust und tun möchtest. Iss das, was dir schmeckt, trage die Kleidung, die dir gefällt, plane Unternehmungen, die du wirklich unternehmen möchtest!
6. Übe dich in Selbstliebe
Zu vergessen, wer du wirklich bist, ist eine Sache. Ein weiteres Merkmal einer toxischen Beziehung kann es sein, dass der eigene Selbstwert “flöten geht” und das aus unterschiedlichen Gründen. Selbstliebe wird da zum Fremdwort! Aus diesem Grunde ist es zwingend notwendig, dass du wieder lernst dich selbst zu lieben!
Arbeite an der Liebe zu dir selbst! Konzentriere dich auf deine Bedürfnisse, lasse Silent Subliminals für Selbstliebe im Hintergrund laufen, meditiere mit geführten Meditationen für Selbstliebe und werde dir (wieder) bewusst, welch ein wundervoller Mensch du bist!
6.1 Vergib dir selbst!
Ein wichtiger Schritt in Sachen Selbstliebe kann es sein, sich selbst zu vergeben! Es ist nicht deine Schuld, dass du in eine toxische Beziehung geraten bist! Verinnerliche das unbedingt!
6.2 Notiere Dinge, die du nicht mehr hinnehmen wirst!
Denke in einer ruhigen Minute an deine vergangene Beziehung zurück und erinnere dich an die Dinge, die unzumutbar waren darin, Dinge, die du zukünftig nie wieder erleben möchtest. Mache dir eine Liste mit diesen Sachen und vereinbare mit dir selbst, diese Dinge nie wieder hinzunehmen!
6.3 Sei nachsichtig und geduldig mit dir selbst!
Aus einer toxischen Beziehung wieder auf die Beine zu kommen ist ein Prozess, der mitunter langwierig und schwierig sein kann. Hab Geduld mit dir und sei nachsichtig, wenn Gefühle aufkommen, die du schon längst loslassen wolltest. Das ist völlig normal und in Ordnung! Du schaffst das trotzdem!
Ich wünsche dir von Herzen ganz viel Erfolg dabei, deine toxische Beziehung loszulassen und nach dieser furchtbaren Erfahrung wieder auf die Beine zu kommen!
Alles Liebe & bleib entspannt!
Deine Kathi
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Provisions-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und darüber einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis dadurch natürlich nicht.
Ein Gedanke zu „Nach toxischer Beziehung wieder auf die Beine kommen – so geht’s!“