Mit Musik geht im Leben doch vieles einfacher, findest du nicht auch? Sport, Einschlafen, Entspannen – für all diese Dinge haben wir unsere Lieblingssoundtracks. Aber wie ist das eigentlich mit dem Arbeiten und Lernen? Hilft Musik dir tatsächlich dabei dich besser zu konzentrieren? Gibt es den sogenannten “Mozart-Effekt” (siehe unten) wirklich? Musik zum Lernen & Arbeiten – die Antworten auf diese Fragen findest du in diesem Beitrag.
Ich muss zugeben, dass ich wirklich gerne Musik laufen lasse, während ich arbeite. Aber es muss schon die richtige sein, ruhig, instrumental und bloß nicht zu laut. Es sollte klassische Musik oder Entspannungsklänge sein. Letztere helfen mir besonders dabei mich in die richtige Stimmung zu versetzen, um beispielsweise eine Meditation für dich zu schreiben. Erstere – also die klassische Musik – steht immer wieder im Verdacht positive Auswirkungen aufs Gehirn zu haben. So soll klassische Musik dir beim Lernen helfen und deine Konzentration verbessern.
Musik zum Lernen? Der Mozart-Effekt!
Besonders beharrlich wird das mit dem sogenannten “Mozart-Effekt” beschrieben. Der Begriff geht auf eine Studie aus dem Jahre 1993 zurück. Dabei wird angenommen, dass die visuell-räumliche Leistungsfähigkeit durch zuvor gehörte klassische Musik verbessert werden kann. Zahlreiche weitere Studien haben sich dieser Annahme verschrieben.
In den frühen 90er Jahren gab es eine regelrechte Welle, die die Behauptung, klassische Musik würde den IQ verbessern, verbreitete. Das Ganze ging so weit, dass bspw. der Gouverneur von Georgia jedem Neugeborenen im Staat eine CD mit klassischer Musik schenkte. Zahlreiche Folgestudien gehen jedoch eher davon aus, dass die Musik nicht den IQ, wohl aber die Stimmung verbessere und dies wiederum zu einer besseren Leistung führte.
Halten wir also fest: Ob klassische Musik den IQ wachsen lässt ist hier hart umstritten. Musik zum Lernen und Arbeiten macht diesen Studien zufolge jedoch durchaus Sinn, solange der Lernende sie gerne hört und sich seine Stimmung dadurch verbessert.
Studien über den Einfluss von Musik aufs Lernen und Arbeiten
Schauen wir uns einige Studien zu dem Thema mal genauer an. Zum Beispiel die hier aus Frankreich. An einer Universität wurde hier der Einfluss von Musik während des Lernens auf die akademische Leistung von Studenten untersucht. Insgesamt waren 249 Studenten an der Studie beteiligt. Sowohl die Kontrollgruppe als auch die Versuchsgruppe besuchten die gleiche auf Video aufgezeichnete Vorlesung. Die Versuchsgruppe hörte jedoch klassische Musik dabei.
Direkt danach mussten beide Gruppen einen Multiple-Choice-Fragebogen ausfüllen, um ihr Lernen während der Vorlesung zu bewerten. Die Versuchsgruppe schnitt deutlich besser ab als die Kontrollgruppe. Die Forscher vermuteten, dass die verwendete Musik von Bach, Tschaikowsky und Mozart die Schüler in einen erhöhten emotionalen Zustand versetzte und sie dadurch Informationen leichter aufnehmen konnten.
Der Einfluss von Musik auf den Blutdruck
Inwiefern Musik Einfluss auf den Blutdruck und den Stresspegel der Probanden hat, wurde in der Universität von San Diego untersucht. Die Teilnehmer mussten dabei drei Minuten lang eine schwierige Rechenaufgabe lösen. Anschließend sollten sie entweder still sitzen oder einen von mehreren Musikstilen hören: Klassik, Jazz oder Pop.
Die Studienteilnehmer, die klassische Musik hörten, hatten deutlich niedrigere Blutdruckwerte nach der Aufgabe als Teilnehmer, die keine Musik hörten. Die anderen Musikstile hatten diese Auswirkung nicht. Die Forscher kamen zu dem Ergebnis, dass das Hören von Musik dazu beitragen kann, sich von Stress leichter zu erholen. Dabei ist jedoch die Musikauswahl entscheidend.
Musik zum Lernen steigert den IQ also doch!?
Kommen wir noch mal zurück zu der Sache mit der Intelligenzsteigerung durch Musik. Genau das war Teil einer Studie an Berliner Grundschulen – der sogenannten Bastian-Studie. Das Ergebnis der Studie besagt, dass langfristig gesehen Musik, Musizieren und Musikerziehung die Intelligenzwerte von Kindern deutlich verbessert.
Das gelte sowohl für Kinder mit anfänglich unter- wie mit überdurchschnittlichen IQ-Werten. Beiden Intelligenzgruppen bot Musik und Musizieren den Forschern zufolge “Potentiale, die kognitive Leistungen systematisch fördern.”
Übrigens steigerte sich auch die soziale Kompetenz der Kinder, die an dieser Studie teilnahmen. Mobbing und Ausgrenzung anderer Kinder ging deutlich zurück. Ein Ergebnis, das ich fast noch eindrucksvoller finde.
Ruhige Musik zum Lernen effektiver als Stille
Die Kantonsschule Kreuzlingen hat die Konzentrationsfähigkeit des Menschen mit und ohne Musik untersucht. Dabei füllten 20 Probanden Testbögen aus – in 5 Durchläufen: ohne Musik, mit Radio-Musik, mit House-Musik, mit ruhiger Musik und mit der Lieblingsmusik der Testpersonen. Die Mehrheit der Probanden konnte sich mithilfe der ruhigen Musik am besten konzentrieren.
Die verwendete ruhige Musik war beispielsweise eine CD mit Meeresrauschen und Gitarrenklängen ohne Gesang.
Instrumentalmusik und Naturgeräusche zur Konzentration ideal
Das Fehlen von “Wörtern” in der Musik wird häufig als wichtiger Faktor beschrieben, bspw. auch in punkto klassischer Musik. Gesang lenkt das Gehirn zu sehr ab, da wir unbewusst immer versuchen zuzuhören, was gesungen wird.
Auch das Hören von Naturgeräuschen wie Wellenrauschen oder ein plätschernder Bach verbessert die kognitive Funktion und Konzentration. Wassergeräusche funktionieren am besten, während dagegen Vogelstimmen und Tiergeräusche ablenken können.
Forscher am Rensselaer Polytechnic Institute bestätigen dies. Ihre Studie ergab, dass die Probanden produktiver und besser gelaunt waren, wenn Naturgeräusche im Hintergrund liefen, während sie arbeiteten.
Fazit: Sowohl klassische Musik als auch Naturgeräusche eignen sich perfekt zum Lernen und Arbeiten, sofern derjenige, der sie hört sie als angenehm empfindet. Wenn du das Ganze mal ausprobieren möchtest, findest du hier die passende Musik von Johann Sebastian Bach!
Wie sind deine Erfahrungen damit? Welche Musik hörst du zum Lernen und Arbeiten am Liebsten oder bevorzugst du die Stille? Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!
2 Gedanken zu „Kann Musik tatsächlich beim Lernen & Arbeiten helfen & für eine bessere Konzentration sorgen?“
mir hilft es die aufgezeichnete vorlesung in einem durchschauen zu können und nicht alle paar minuten an etwas anderes zu denken, was nicht ganz verhindert wird, aber wesentlich seltener vorkommt