Holundersaft selber machen: Nachdem ich letztes Jahr auf den letzten Drücker nur noch wenige Holunderbeeren fand, war ich dieses Jahr besser vorbereitet. Zeitlich zumindest – denn das Wetter hat dieses Jahr alles ein wenig beschleunigt. So haben mein Sohn und ich uns schon am letzten Augusttag auf den Weg gemacht und uns 2 kg der wertvollen Beeren nach Hause geholt. Daraus wurde mit vier einfachen Schritten Holunderbeersaft – zuckerfrei natürlich.
Warum solltest du Holundersaft selber machen?
Holunderbeeren sind ein bewährtes Heilmittel gegen Erkältungskrankheiten
Sie wirken schweißtreibend und fiebersenkend, anregend, antibakteriell, blutreinigend, entspannend, entzündungshemmend, harntreibend, herzstärkend, kräftigend, schleimlösend und schmerzstillend
Holunderbeeren enthalten mehrere B-Vitamine, Vitamin A, Vitamin C etc.
Bei den ersten Erkältungsanzeichen getrunken wirkt der Holunderbeerensaft Wunder.
Apropos Wunder: Dem Holunder wird einiges an magischen Kräften zugeschrieben. So ist er auch unter dem Namen “Baum des Lebens und der Sippen” bekannt. Pflanzt man ihn vor sein Haus, soll er alles Negative anziehen und in die Erde leiten, so dass es gar nicht erst ins traute Heim wandern kann.
Und so kannst du dir den wunder- und heilsamen Holundersaft selber machen
Zuckerfreier Holunderbeerensaft
Zutaten:
2 kg Holunderbeeren
600 ml Wasser
Saft von 2 Zitronen
Zubereitung:
Schritt 1: Spüle die Beeren ab und entferne dickere Stiele, sowie grüne Beeren.
Schritt 2: Gebe die Beeren in einen großen Topf und füge das Wasser hinzu. Aufkochen und für etwa 15 Minuten köcheln lassen. Dabei die Beeren leicht mit einem Holzkochlöffel zerdrücken.
Schritt 3: Durch ein Mulltuch geben und gut auspressen. Achtung: Der Saft ist ein bekanntes Färbemittel. Pass daher gut auf deine Sachen, Wände, Tische etc. pp. auf. Zum Auspressen kannst du das Mulltuch gut zudrehen und mit dem Holzlöffel ausdrücken. Natürlich geht es auch mit den Fingern, nur sind diese dann eine ganze Weile blau, so wie meine jetzt in diesem Moment. 😉
Schritt 4: Saft zurück in den Topf, Zitronensaft dazu, nochmal aufkochen und kochend heiß in Flaschen füllen.
Tipp: Wenn du keine passenden Flaschen parat hast, kannst du auch Einweckgläser oder leere Marmeladengläser nehmen.
Anwendung: Für meinen Kleinen verdünne ich den Saft mit etwas Wasser und gebe ein wenig Kokosblütensirup dazu. Das kannst du aber machen wie du möchtest, ganz nach deinem Geschmack. Auch ungesüßt finde ich den Holunderbeerensaft durchaus ganz lecker. 🙂
Haltbarkeit:
Ist der Saft unter hygienisch einwandfreien Bedingungen (Flaschen vorher abgekocht o.ä.) und in Flaschen mit funktionstüchtigen Schraubverschlüssen oder Gummidichtungen kochend heiß eingefüllt worden, hält er sich gute 5-6 Monate. Das Fläschchen aus dem letzten Jahr haben wir beispielsweise im September eingekocht und im April getrunken.
Anmerkung:
Deutlich länger hält sich der Holundersaft, wenn du eine gehörige Menge Zucker hinzugibst, aber da ich es nicht so mit dem weißen Zeugs habe, entschied ich mich für diese zuckerfreie Variante.
Wenn du Lust bekommen hast, dir die Kraft der Holunderbeeren zunutze zu machen, dann ab in die Natur und lossammeln. Noch sind genug Beeren an den Sträuchern.
Aber Achtung: Bitte sammle die Sträucher nicht komplett leer. Lasse ein paar Holunderbeeren für die Tiere und andere Sammler übrig.
Achtung Nr. 2: Esse am besten keine rohen Holunderbeeren. Sie enthalten den Giftstoff Sambunigrin, der beim Kochen zersetzt wird. Er führt zu Übelkeit und Erbrechen, wenn man eine größere Menge roher Beeren zu sich nimmt. Unreife Beeren und Blätter enthalten besonders viel Sambunigrin.
Solltest du den Holunderbeerensaft ausprobieren, freue ich mich sehr über dein Feedback. <3
Wenn dir diese Anleitung gefallen hat, magst du sicher auch diesen Beitrag hier!
Um diese Website optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie werden für die korrekte Funktionsweise einer Website benötigt. Um den Besuch unserer Website so angenehm wie möglich zu gestalten, benutzen wir Cookies zur Erhebung statistischer Daten, zur Verbesserung der Website-Nutzung und um dir speziell auf dich zugeschnittene Inhalte zu präsentieren. Klicke auf »Cookies akzeptieren«, um der Verwendung aller Cookies zuzustimmen oder klicke auf »Cookie-Einstellungen«, um zu entscheiden, ob bestimmte Cookies bei der Nutzung unserer Website gespeichert werden können.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Nicht notwendige Cookies: Als nicht notwendige Cookies werden Textdateien angesehen, die Daten erheben, um das Website-Erlebnis zu verbessern. Dazu zählen folgende:
Tracking-Cookies,
Targeting-Cookies,
Statistik- und Analyse-Cookies,
Cookies von Social-Media-Websites. Stimmst du diesen Cookies nicht zu, kann es passieren, dass du das Angebot dieser Website nur sehr eingeschränkt nutzen kannst.